Junge Menschen sind unsere Zukunft. Alle Aktivitäten, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen und sie in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung positiv unterstützen, sind Schwerpunkte unserer Stiftungsarbeit. Insbesondere auch die Motivation der Jugendlichen durch die Anerkennung besonderer schulischer, musikalischer oder sportlicher Leistungen.
Musik
macht schlau
In Studien der Universität Hamburg wurden die positiven Auswirkungen insbesondere der frühmusikalischen Erziehung nachgewiesen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern. Besondere Bedeutung hat die Beschäftigung mit Musik für folgende Bereiche der kindlichen Entwicklung:
• Verbesserung von Gedächtnis, Konzentration und Problemlösungsfähigkeit
• Kreative Möglichkeit, Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten, Stärkung des Selbstwertgefühls
• Förderung der motorischen Fähigkeiten durch Singen und Tanzen
• Erlernen von Kommunikation und Teamwork in der Gruppe
• Unterstützung der Sprachentwicklung durch das Erlernen von Liedern, insbesondere auch für Kinder mit Migrationshintergrund
Förderung durch die Stiftung
Seit Gründung haben wir bereits viele gemeinnützige Projekte gefördert. Förderschwerpunkte sind frühmusikalische Erziehung in Kindertagesstätten und Schulen, Fremdsprachenunterricht und finanzielle Unterstützung für Sprachreisen nach Paris oder London für Schüler mit besonderen Leistungen in Französisch oder Englisch sowie Unterrichtsmaterial für MINT-Fächer.
Es werden auch kulturelle Veranstaltungen ermöglicht oder die Jugendarbeit in Sportvereinen finanziell unterstützt.
Die Stiftung behält sich vor, in den öffentlichen Medien über die geförderten Projekte zu berichten. Mit der Annahme der Förderung erteilen die betreffenden Organisationen die Genehmigung dazu. Auch Fotos von den Von den Stiftungsgeldern Beteiligten dürfen veröffentlicht werden.
Wer wird unterstützt?
Hier sehen Sie einige der Projekte!

Regelmäßiger frühmusikalischer Unterricht in KiTas mit Sprachförderung durch die Verbindung von Musik und Bewegung, insbesondere auch für Kinder mit Migrationshintergrund
Unterricht in KiTas

Chorkonzerte im Rahmen der Aktion „Klasse wir singen“

Die geförderten Schulen und Kitas sind äußerst dankbar für die Unterstützung. Ohne den finanziellen Beitrag der Stiftung wäre die frühmusikalische Erziehung in dieser Form nicht möglich, zumal die Mittel, die die öffentliche Hand zur Verfügung stellen kann bei weitem nicht ausreichen. Für die Zukunft wünschen wir uns auch Weiterbildungsmöglichkeiten für die Erzieherinnen und Erzieher um das Gelernte in der täglichen Arbeit zu vertiefen. Außerdem wäre eine Beteiligung- auch finanziell- der Eltern wünschenswert, um Mittel für öffentliche Auftritte zu generieren. Gerade die Präsentation des Gelernten ist eine großartige Motivation für die Kinder.
Musikschule Musikschule Plus, Herr Klaus Peter Bößhaar

Hier fehlt ebenfalls ein kleiner Text (Den Text wenn möglich bitte auf Bildgröße anpassen)
Musikschule Fröhlich, Herr Michael Wagner

Die Sonja-und-Bernhard-Bauer-Stiftung unterstützt seit Jahren die musikalische Früherziehung der Vorschulkinder in der katholischen Kindertagesstätte St. Laurentius in Brücken. Durch die großzügigen Spenden können wöchentlich Musikstunden in Kooperation mit der Musikschule Kuseler Musikantenland angeboten werden. Vielen Dank für diese wertvolle Unterstützung!
Kerstin Schuld, Leiterin der KiTa St. Laurentius Brücken

Seit über 15 Jahren ermöglicht uns die Sonja+Bernhard Bauer-Stiftung wertvolle Bildungsangebote im musikalischen, sprachlichen und sportlichen Bereich. Dank dieser großzügigen Unterstützung erhalten unsere Kinder zusätzliche kulturelle und schulische Förderung, die ihnen neue Chancen und Perspektiven eröffnet. Besonders im Bereich Musik konnten wir mit Projekten wie Klasse! Wir singen sowie unterschiedlichen Musical-Projekten – zuletzt dem afrikanischen Musical Kwela, Kwela – viele Talente entdecken und weiterentwickeln. Wir sind der Stiftung zutiefst dankbar für ihr Engagement und ihre langjährige Begleitung – sie macht es möglich, dass unsere Schülerinnen und Schüler über den regulären Unterricht hinaus gefördert werden und ihre kreativen und sportlichen Fähigkeiten entfalten können.
Susanne Borst, Leiterin der Grundschule Brücken

Seit 2012 wird unsere IGS durch die Sonja- und Bernhard-Bauer-Stiftung in unserer schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit unterstützt. Ein Schwerpunkt dieser Förderung ist das Unterstützen und Bereichern hoher Lernanstrengungen von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Kursen oder Klassen. So werden von Anbeginn an für lernwillige Jugendliche einwöchige Sommersprachkurse für Englisch oder Französisch ausgeschrieben, der Französisch-Austausch und die 8-Klässler-Studienfahrt nach England unterstützt. Der MINT-Bereich erfuhr und erfährt nicht nur Unterstützung durch die Finanzierung eines Tablettkoffers und diversen Experimentiermaterials (in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pfalzmetall), sondern auch durch das Fördern herausragender Leistungen beim Mathematikwettbewerb Pangea. Auf Basis der Unterstützung der Bauer-Stiftung konnten wir gleich zu Beginn der Corona-Einschränkungen sehr schnell ein digitales Kommunikationssystem für unsere Schule einrichten, welches inzwischen hoch etabliert und nicht mehr wegzudenken ist aus unserer Arbeit. Der Aufbau sehr guter sozialer Kompetenzen ist für uns als Schule ein großes Anliegen und auch hier wurden und werden wir vielfältig unterstützt durch z.B. die Förderung von erlebnispädagogischem Material und diverser Kurse. Es gab von 2012 bis heute eine Vielzahl weiterer Unterstützungsleistungen, deren Aufzählung hier den Rahmen sprengen würde. Eins bleibt aber definitiv noch zu sagen: ohne die umfassende und herausragende Unterstützung der Stiftung wäre unser Schulleben, unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit um sehr viele Dinge ärmer. Hierfür ein großes Dankeschön.
Uwe Steinberg, Schulleiter der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr
Fördervoraussetzungen

Die vorliegenden Förderrichtlinien informieren über die Kriterien zur Beurteilung von Förderanfragen. Wir bitten, ausschließlich Projektanträge zu senden, die den Förderrichtlinien entsprechen.
Förderer werden
Wer die Ziele der Stiftung unterstützen will – ob als Privatperson oder als Unternehmen – kann dies jederzeit in Form einer Spende tun. Bei Beträgen in Höhe von über 300 Euro werden bei Adressangabe unaufgefordert Zuwendungsbescheinigungen ausgestellt, auf Antrag auch bei geringeren Beträgen ab 50 Euro. Bei Spendenbeträgen bis zu einer Höhe von 300 Euro sind keine Zuwendungsbescheinigungen erforderlich.
Darüber hinaus ist die Stiftung bereit, auch anderen beratend zur Seite zu stehen, die ähnliche Projekte umsetzen möchten, zum Beispiel im Bereich Musik und Kultur
Vergabegrundsätze

Zögern Sie nicht!
Rufen Sie uns noch heute an.
Bitte wenden Sie sich dazu an:
Bernhard Bauer
+49 (0) 171 276 4001
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:
bernhard.bauer@minitec.de
Spendenkonto:
IBAN: DE09 5409 2400 005 0188 97